Kalibrierung : Kalibrierung von Temperatursensoren – DAkkS-akkreditiert & präzise
Zuverlässige Messergebnisse durch professionelle Kalibrierung
In der industriellen Messtechnik entscheidet Präzision über Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine exakte Temperaturmessung ist die Grundlage für stabile Prozesse, gleichbleibende Produktqualität und normgerechte Fertigung.
Über unser Tochterunternehmen CENTROCAL GmbH bieten wir professionelle Kalibrierungen von Temperatursensoren an – DAkkS-akkreditiert und nach höchsten Qualitätsstandards.
DAkkS- und Werkskalibrierung für industrielle Temperatursensoren
Die CENTROCAL GmbH ist seit 1993 als DAkkS-Kalibrierlabor für Temperaturkalibrierung akkreditiert. Das Leistungsportfolio umfasst präzise Kalibrierdienstleistungen im Bereich von –196 °C sowie –40 °C bis +1500 °C – für verschiedenste industrielle Anwendungen.
Die Leistungen im Überblick:
- DAkkS-Kalibrierungen bei –196 °C und von –40 °C bis +1500 °C
- Werkskalibrierungen bei –196 °C, –78 °C und –40 °C bis +1500 °C
- Rekalibrierung eigener und fremder Sensoren
- Kalibrierung unter Schutzgasatmosphäre – ideal für empfindliche Sensoren
- Kalibrierung von Stufenthermoelementen
- Kalibrierung von Profibus-Messketten
- Prüfungen gemäß CQI-9 und AMS 2750
Als akkreditiertes Kalibrierlabor garantiert CENTROCAL reproduzierbare, rückführbare Messergebnisse – verlässlich dokumentiert und normkonform.
Automatisierte Temperaturkalibrierung – präzise und reproduzierbar
Dank nahezu vollautomatisierter Kalibrierprozesse erzielt CENTROCAL konstant hohe Messgenauigkeiten bei optimaler Effizienz.
Moderne Kalibriertechnik, langjährige Erfahrung und qualifizierte Mitarbeiter ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen – schnell, zuverlässig und wirtschaftlich.
Warum Temperatursensoren regelmäßig kalibrieren?
Eine regelmäßige Kalibrierung Ihrer Temperatursensoren sichert die Prozessstabilität und reduziert Produktionsrisiken. Sie hilft,
- Messabweichungen frühzeitig zu erkennen,
- Produktionsausfälle zu vermeiden,
- Normen und Spezifikationen (z. B. ISO 9001, IATF 16949, CQI-9, AMS 2750) einzuhalten und
- die Rückführbarkeit Ihrer Messwerte auf nationale Normale zu gewährleisten.
Sie möchten Ihr Thermometer oder Ihren Sensor kalibrieren lassen? Unsere Experten beraten Sie gerne individuell.
CENTROCAL – Ihr akkreditiertes Kalibrierlabor für Temperaturmessung
Ob Erstausrüstung, Instandhaltung oder Qualitätssicherung: Mit der CENTROCAL GmbH, einem 100 %igen Tochterunternehmen der Rössel Messtechnik GmbH, steht Ihnen ein starker Partner für Temperatur-Kalibrierung zur Seite.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unserer Muttergesellschaft profitieren Sie von nahtlosen Abläufen, kurzen Kommunikationswegen und umfassender messtechnischer Beratung.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Kalibrierungen. Sprechen Sie uns an!
Wir beraten Sie gerne zum Thema Kalibrierungen. Sprechen Sie uns an!
Warum müssen Temperatursensoren regelmäßig rekalibriert werden?
Die regelmäßige Rekalibrierung von Sensoren ist unabdingbar für präzise Messergebnisse. Denn wie bei allen technischen Prozessen können im Laufe des Gebrauchs Ungenauigkeiten auftreten. Auch Ihr Auto unterliegt einem Überprüfungsrhythmus (ASU), bei dem unter anderem der Schadstoffausstoß getestet wird. Temperatursensoren müssen aus dem gleichen Grund nicht nur bei der Produktion kalibriert werden, sondern auch nach ein oder zwei Jahren im Gebrauch – je nach Vorgaben aus dem Qualitätssicherungshandbuch des Kunden.
Nur so lassen sich eindeutige, überprüfbare Messergebnisse sichern.
Die Rekalibrierzyklen lassen sich durch bestimmte Veredelungsprozesse wie Beschichtungen jedoch deutlich verlängern.
Demontage von Schutzrohren für die Kalibrierung
Für die Kalibrierung von eigenen und fremden Thermometern müssen oft die Schutzrohre erst demontiert werden. Sie sind durch den Gebrauch meist mit Fremdmaterialien kontaminiert und würden den Kalibrierofen für nachfolgende Kalibrierungen unbrauchbar machen. Die besondere Eigenschaft der Demontierbarkeit muss bereits bei der Konstruktion der Sensoren und Schutzrohre berücksichtigt werden. Dieser Herausforderung stellt sich RÖSSEL-Messtechnik.
Mehr über die unabhängige Qualitätssicherung unseres Kalibrierlabors
In Deutschland ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, für die Darstellung und Weitergabe der Einheiten zuständig. Sie arbeitet mit den Nationalen Metrologie-Instituten (NMI) anderer Länder zusammen, um die internationale Äquivalenz von Messergebnissen sicherzustellen. Die PTB ist die Fachaufsichtsbehörde für die im Deutschen Kalibrier-Dienst (DKD) organisierten und von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierten Labore.
RÖSSEL-Messtechnik – Ihr zertifizierter Partner
Als zertifizierter Hersteller von Temperaturmesstechnik für Industrie und Forschung erfüllen wir höchste Fertigungsstandards. Mit international anerkannten Zulassungen und Kalibrierungen bieten wir Qualität, auf die Sie sich weltweit verlassen können.