Hochleistungsbatterien im Bereich der E-Mobilität müssen hohen Anforderungen genügen. Kurze Ladezeiten mit hohen Strömen, ebenso wie auch große Kapazitäten für große Reichweiten beim Betrieb der Fahrzeuge und auch die Versorgung weiterer Komponenten im Bereich der E-Mobilität reizen Batteriesysteme und andere Komponenten bis an die Grenzen aus. Dabei wird der größte Teil der Bereitstellung der Energie in Wärme umgesetzt, welche kontrolliert, geregelt und erfasst werden muss. Im Bereich der Entwicklung moderner Batteriesysteme und den damit verbundenen hohen Betriebsspannungen werden spezielle Messsysteme eingesetzt, welche den besonderen Anforderungen an die Sicherheit bgenügen müssen.
Rössel-Messtechnik bietet anschlussfertige Sensorkabel zur Temperaturmessung an Hochvolt-Komponenten aus dem Bereich E-Mobilität. Unsere, durch den TÜV-Süd geprüften, Hochvolt-Kabel können direkt mit Hochvoltmodulen, z. B. der Firma CSM, verbunden werden und bieten damit anwendungsfreundliche Sensorik für Messungen innerhalb und außerhalb von Batteriekomponenten.
Die speziell entwickelten HV-Kabel sind berührungssicher und robust. Der orangefarbene Aussenmantel aus PUR-Werkstoff kennzeichnet die Kabel als Anwendungsprodukt für den Hochspannungsbereich in Fahrzeugbordnetzen. Mit dem geringen Durchmesser eignen sie sich hervorragend für platzsparende Applikationen. Da Kabel häufig Scheuerstellen an Karosserieteilen ausgesetzt sind, verfügen die HV-Kabel über einen blauen Zwischenmantel. Wird der blaue Zwischenmantel sichtbar, signalisiert dies, dass die Kabel nicht mehr betriebssicher sind. Der spezielle, kodierte und vollisolierte Anschlussstecker bietet zusätzlichen Berührungsschutz, auch wenn die Kabel nicht an Messmodule angeschlossen sind.
E-Fahrzeuge haben einen gänzlich anderen Aufbau ihres Antriebsstrangs, als die entsprechenden Pendants mit Verbrennungsmotoren. Batterie und Elektromotor sind dabei Hauptkomponenten, allerdings spiele ich auch Komponenten wie Leistungselektronik, Lichtmaschine, Kühlung und gegebenenfalls Getriebe eine maßgebliche Rolle. Aktuell werden nahezu Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos verbaut. Sie überzeugen durch ihren langen Lebenszyklus und einer großen Energiedichte. Dabei werden tausende Lithium-Ionen-Zellen in einem Akkublock gebündelt.
Der Elektromotor als Antriebselement hat eine zentrale Rolle, wobei der Begriff Elektromotor ist nicht ganz korrekt ist, da ein Elektromotor auch als Generator eingesetzt werden kann und bei der Rekuperation auch entsprechend verwendet wird.
Die Leistungselektronik steuert die Spannungswechsel bei Fahrbetrieb und Ladebetrieb. Dabei wandelt die Elektronik die elektrische Energie in die jeweils für den Verbraucher nötige Spannungsebene und –form um. Zentraler Punkt ist das Hochvolt-Bordnetz, über welches alle Komponenten miteinander verbunden sind.
Allgemeine Produkteigenschaften |
|
---|---|
Einsatztemperatur | -40 bis 150 C |
Spannungsfestigkeit | 3,7 kV AC bis 6 kV DC |
Einsatztemperatur | -40°C bis +150°C (3000h) |
Mindestbiegeradius | 12 x Leitungsdurchmesser |
Spannungsfestigkeit min. | 3,7 kV AC bis max. 6 kV OC |
Innenmantel | FEP |
Außenmantel | Polyurethan (PUR) |
Ausführung | ISO Messspitzen mit Schrumpfschlauch isoliert |
1 | Lemo-Stecker 8-polig |
2 | Abdeckplatte |
3 | Hochvoltkabel 4-CH-HV-KN-K |
4 | Schrumpfschlauch schwarz |
5 | Heißschrumpfschlauch rot |
6 | Heißschrumpfschlauch gelb |
7 | Heißschrumpfschlauch blau |
8 | Heißschrumpfschlauch grün |
9 | Schrumpfschlauch transparent |
10 | Außenmantel ø 4,5 mm |
11 | Thermopaare Typ K 2 x 0,2 mm |
12 | Kapton-Leitung 0,7 x 1,1 mm |
13 | FEP-Isolierung Stärke 0,4 mm |
14 | 3 x Farbfaser |
15 | HV-TC-Markierung |